Stellen Sie sich vor, medizinische Hilfe wäre möglich – auch wenn alles andere längst zusammengebrochen ist. Kein Strom, keine Praxis, kein Netz. Aber ein Fahrzeug, das Hoffnung bringt.
Ob Starkregen, Überschwemmung, Stromausfall oder Großbrand: Krisen können jederzeit und überall auftreten. Das ist die Stunde des Rettungsdienstes. Doch irgendwann, Tage später, ist er wieder weg. Die Einsatzkräfte sind abgezogen, um an anderen Orten Leben zu retten. Die Notlage hatte sich verlagert, doch hier ist sie nicht vorbei. Die Menschen bleiben – mit Wunden, Ängsten, Vorerkrankungen. Arztpraxen sind von den Ereignissen ebenso betroffen, wie alle andere Infrastruktur, ohne Strom, mit zerstörter Einrichtung. Selbst wer medizinisch helfen will, kann es nicht: Keine Technik, keine Infrastruktur, kein Netzwerk.
Aus dieser Frage heraus entstand ein mutiges Projekt: Die mobile Versorgungsplattform. Ein speziell ausgebautes Fahrzeug, das wie eine rollende Arztpraxis, eine Mini-Klinik mit Herz und Verstand funktioniert – gebaut für genau diesen einen Moment.
Der erste Prototyp ist nun unterwegs. Von außen ist es ein schlichtes Fahrzeug – ein robuster Opel Movano mit Spezialaufbau. Doch im Inneren verbirgt sich etwas Neues: Raum für Untersuchung und Versorgung, digitale Infrastruktur zur Patientenverwaltung, ein System, das sogar dann arbeitet, wenn Mobilfunk und Strom ausfallen. Hier können Wunden versorgt, Medikamente verabreicht, akute Beschwerden behandelt und sogar Patientendaten rechtssicher erfasst werden – geschützt, digital und wo notwendig mit telemedizinischer Anbindung an weitere Versorger.
Die Plattform ist aktuell in der Testphase. Noch ist nicht alles perfekt, noch wird geschraubt, gemessen, angepasst. Doch das Ziel ist klar: Im Ernstfall einsetzbar zu sein – schnell, verlässlich, überall. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnernwird das Fahrzeug weiterentwickelt, erprobt und verbessert. Dabei geht es nicht um technische Spielerei. Es geht um Menschenleben. Denn es gibt eine gefährliche Phase nach jeder Katastrophe – die stille Zeit zwischen Ersthilfe und Wiederaufbau. Genau da können wir mit dieser mobilen Plattform helfen.
Die nächste Krise kommt bestimmt. Aber diesmal sind wir vorbereitet – mit einem leisen Motorstart und einer klaren Mission:
Neue Wege in der Gesundheitsversorgung. Wege, die nicht von Infrastruktur abhängig sind, sondern von Mobilität, Mut und Innovation.
Damit aus einem Testfahrzeug eine einsatzbereite Flotte wird, brauchen wir Menschen, die mit uns an diese Idee glauben.
Helfen Sie mit – damit Hilfe auch morgen dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Unterstützen Sie dieses Projekt mit Ihrer Spende. Mehr Informationen und Spendenmöglichkeiten finden Sie hier.